Sirenensignale lösen zwischen 11:00 Uhr und 11:15 Uhr aus

Pressemitteilung Landratsamt Vogtlandkreis
Am 11. September 2025 findet wieder der Bundesweite Warntag statt, an dem sich auch der Vogtlandkreis beteiligt. Pünktlich 11:00 Uhr wird durch den Bund das Modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst. Dieses sendet Warnungen über Apps wie NINA und KatWarn aus. Auch die im Februar 2023 eingeführte Technik Cell Broadcast wird wieder SMS an Mobilfunkgeräte schicken.
Zeitgleich beprobt der Vogtlandkreis als lokaler Akteur die vogtländischen Sirenen. Anders als in den Jahren zuvor, werden diese jedoch nicht überall zur gleichen Zeit zu hören sein. Durch die Integrierte Rettungsleitstelle wird das Sirenensignal diesmal nicht zentral für alle Städte und Gemeinden gleichzeitig ausgelöst, sondern gestaffelt. Ziel ist es, die Technik zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Anlagen zuverlässig funktionieren.
In der Zeit von 11:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr sollte in jeder Stadt oder Gemeinde das Sirenensignal und bei den bereits ertüchtigten Anlagen auch eine Sprachdurchsage zu hören gewesen sein.
„Der diesjährige Warntag dient nicht nur der Prüfung von Auslösefähigkeit und Verständlichkeit der Sirenen. Damit soll zugleich auch eine Überschneidung mit möglichen realen Einsatzwarnungen vermieden werden“, erklärt Peter Gebhardt, Hauptsachbearbeiter Katastrophenschutz der Stabsstelle Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz.
Die Warnung selbst läuft analog zu den Vorjahren ab.
Für elektronische Sirenen bedeutet das:
- Die Integrierte Rettungsleitstelle löst die Warnungen aus.
- Ein Warnton erklingt.
- Es folgt ein anschwellender Gong und die Sprachdurchsage: „Diese Durchsage ist eine Überprüfung des Warnsystems. Es droht keine Gefahr.“
- Die Durchsage endet mit einem abschwellenden Gong.
- Kurz danach erklingt erneut ein Warnton.
- Es folgt ein aufschwellender Gong und die Sprachdurchsage: „Achtung! Achtung! Schalten Sie Ihr Radio ein und achten Sie auf Durchsagen!“
- Auch diese Durchsage endet mit einem abschwellenden Gong.
- Alle Sprachausgaben erfolgen auf Deutsch und Englisch.
Sirenen, welche nicht zu Sprachdurchsagen fähig sind, senden sechs Töne von jeweils fünf Sekunden Dauer und fünf Sekunden Pause aus. Parallel dazu werden auch Meldungen über die lokalen Radiosender, in diesem Falle Vogtlandradio, ausgegeben.
Die Entwarnung ist für 11.45 Uhr und dann einheitlich für den gesamten Landkreis vorgesehen. Zu diesem Zweck ertönt über die Sirenen ein einminütiger Dauerton, welcher bei den sprachfähigen Ansagen um die Durchsage „Achtung! Achtung! Die gemeldete Gefahr besteht nicht mehr“ ergänzt wird.
Hintergrund
Ziel des Bundesweiten Warntages, welcher seit 2020 in ganz Deutschland durchgeführt wird, ist unter anderem die technische Erprobung der Informationswege. Des Weiteren soll die Bevölkerung auf die Warnmittel und für Ernstfälle sensibilisiert werden.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Umfrage, welche am Warntag selbst ab 11 Uhr live geschaltet werden soll. Bürgerinnen und Bürger erhalten auf www.warntag-umfrage.de die Möglichkeit, Feedback über den Bundesweiten Warntag 2025 abzugeben.
Sollte eine Sirene in Ihrer Nachbarschaft am bundesweiten Warntag nicht ertönen, können Sie dies per Mail an katastrophenschutz@vogtlandkreis.de oder Ihrer Stadt oder Gemeinde melden.
Kommentar hinterlassen zu "Bundesweiter Warntag 2025: Vogtlandkreis testet Sirenen in diesem Jahr gestaffelt"