Tag der offenen Tür im Gesundheitszentrum Reichenbach (Teil III): Im Krankenhaus ist ein neuer Wohnpark für Senioren mit freien Kapazitäten entstanden.

Der Wohnpark erstreckt sich über mehrere Etagen. (Fotos: trö/grz)

(Reichenbach/Vogtland). Der Wohnpark „Alte Klinik Reichenbach“ des Betreibers VitaMed Reichenbach GmbH ergänzt das Angebot im neuen Gesundheitszentrum Reichenbach (GZ RC). Auf vier Etagen können Senioren in entsprechenden Wohngruppen ihren Lebensabend genießen. Auch die Wohngemeinschaften stellen mit ihren Namen den direkten Bezug zur Region her.

Von HBV-Redakteur Torsten Röder

Persönliche Betreuung rund um die Uhr in insgesamt vier Wohngemeinschaften

Helle Räume in freundlichen Farben empfangen die Besucher der Wohngemeinschaften. Schwester Elke Männel hatte als Pflegedienstleiterin (PDL) zum Tag der offenen Tür alle Hände voll zu tun. Neben den bereits eingezogenen Bewohnern gab es an diesem Tag auch einen weiteren Neubezug. Und dann gab es noch die Pressevertreter, die jede Menge Fragen stellten. Geduldig reagierte Frau Männel auf die zahlreichen Fragen zu „ihrem Haus“ – denn auch sie war hier vorher im ehemaligen Krankenhaus Jahrzehnte als Krankenschwester tätig.

Im obersten Stockwert auf Etage 5 residiert die Wohngemeinschaft Göltzschtalbrücke, deren Name und Entstehung jeweils auch im Flur nachlesbar ist. Kleine Details, aber eben diese Liebe zum Detail verrät, dass man sich in und für die Region engagiert.

Jeweils eine Etage darunter finden sich die Wohngemeinschaften „Wasserturm“ (4), „Park der Generationen“ (3), „Trinitatiskirche“ (2) sowie „Burg Mylau“ (1), wobei letztere noch nicht ganz fertiggestellt ist. Auf der 1. Etage befindet sich auch die Cafeteria. Von dort hatte man einen tollen Überblick auf den Parkplatz (vor dem ehemaligen Haupteingang). Die Band „Spur 13“ hatte dort ihre Bühne und heizte mit Ihrer Musik den Besuchern ordentlich ein.

Kleine Wohngemeinschaften bei ausreichendem Personalschlüssel

PDL Elke Männel erklärte das Konzept der Wohngemeinschaften auf den Etagen. Mit neun Wohnbereichen zuzüglich Fernseh-/Gemeinschaftsraum sowie Küche ist auf jeder Etage für die Bewohner gesorgt. Es gibt einen Wohnbereich mit zwei Zimmern, der sich z.B. für Ehepaare eignet. Im Übrigen handelt es sich um Einzelzimmer, in die sich die Bewohner bei Bedarf zurückziehen können. Das Essen wird gemeinsam in der Küche eingenommen. Zur Betreuung der Bewohner steht ein Personalschlüssel von einer Pflegefachkraft (PFK), einer Pflegekraft und einer Hilfskraft zuzüglich „technischen Personal“ für Reinigung und Küche zur Verfügung. Das Personal schätzt insbesondere die räumliche Nähe sowie die unkomplizierte Zusammenarbeit mit den Praxen der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Ein Luxus, von dem andere Pflegeeinrichtungen nur träumen können.

In der 1. Etage („Burg Mylau“) gibt es Überlegungen, eher mehr Räumlichkeiten für Ehepaare anzubieten, da sich hier ein echter Bedarf abzeichnet. Da diese Etage noch nicht vollständig ausgebaut ist. ist der Wohnpark diesbezüglich flexibel.

Noch freie Betreuungskapazitäten, Anfragen sind ohne Wartezeiten weiter möglich

Zum Tag der offenen Tür gab es gerade einen Neubezug. Dennoch erklärte PDL Elke Männel, dass derzeit 35 Bewohner im Wohnpark betreut werden. Die maximale Kapazität liegt bei 79 Personen, so dass Anfragen zur Betreuung derzeit ohne Wartezeiten möglich sind. Dies geht via E-Mail unter info@vitamed-rb.de oder Festnetz 03765/ 399 890-0 bzw. mobil unter 0172/ 90 35 709.

Teil I: GZ RC- Neues Leben im ehemaligen Krankenhaus

Teil II: Caterer RWS und Sanitätshaus Reha Aktiv

Teil III: Neuer Wohnpark für Senioren entstanden

Teil IV: Gesundheitsangebot: Thai Massage und Alpha Cooling

Kommentar hinterlassen zu "Tag der offenen Tür im Gesundheitszentrum Reichenbach (Teil III): Im Krankenhaus ist ein neuer Wohnpark für Senioren mit freien Kapazitäten entstanden."

Hinterlasse einen Kommentar